Anträge und Formulare
DATÜV-ZVE
Betriebsrente als Altersrente
Altersrente für aktiv Versicherte: Rentenantrag
Altersrente für beitragsfrei Versicherte: Rentenantrag
Betriebsrente als Erwerbsminderungsrente
Erwerbsminderungsrente für aktiv Versicherte: Rentenantrag
Erwerbsminderungsrente für beitragsfrei Versicherte: Rentenantrag
Betriebsrente als Hinterbliebenenrente
Für Witwen/Witwer und hinterbliebenen eingetragenen Lebenspartner/innen von:
- aktiv Versicherten: Rentenantrag
- Rentner/Rentnerinnen: Rentenantrag
- Einkommensbescheinigung
Für Waisen,
- deren Eltern(teil) bereits eine Betriebsrente bezogen haben/hat: Rentenantrag
- deren Eltern(teil) aus dem aktiven Beschäftigungsverhältnis heraus verstorben sind/ist: Rentenantrag
Betriebsrente für Ansprüche aus Versorgungsausgleich
PlusPunktRente
Tarif 2002: Der Rentenantrag wird zusammen mit dem Rentenantrag für Versicherte gestellt.
Tarif 2010, 2010-U und 2017: Rentenantrag Tarif 2010, 2010-U + 2017
Sonstiges
Antrag auf Berücksichtigung von Mutterschutzzeiten
Antrag auf Überleitung beziehungsweise gegenseitige Anerkennung von Versicherungszeiten
Weitere Formulare finden Sie jeweils auf den Seiten Formulare und Informationsmaterialien im Bereich Betriebsrente und PlusPunktRente.
Beileger für Ihre Arbeitsverträge
Wir möchten Sie auch im Einstellungsprozess Ihrer neuen Beschäftigten unterstützen. Mit gezielten Informationen zur betrieblichen Zusatzversorgung. Nutzen Sie unseren neuen Beileger für Ihre Arbeitsverträge. Er informiert auf einer Doppelseite über die Vorteile der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst und ist darüber hinaus
- eine positve Verstärkung Ihres Angebots
- qualitativ hochwertig
- Werbung für Sie als Arbeitgeber
- für Sie kostenfrei.
Wir senden Ihnen gerne die angeforderte Menge zu.
Informationen
Berechnungs- und Grenzwerte
Berechnungs- und Grenzwerte 2021 (bis 31.03.2021)
Berechnungs- und Grenzwerte 2020 (ab 01.01.2020)
Berechnungs- und Grenzwerte 2019 (ab 01.04.2019)
Berechnungs- und Grenzwerte 2019 (bis 31.03.2019)
Berechnungs- und Grenzwerte 2018 (ab 01.03.2018)
Berechnungs- und Grenzwerte 2018 (bis 28.02.2018)
Berechnungs- und Grenzwerte - Archiv
Berechnungs- und Grenzwerte 2016 (ab 1.3.2016)
Berechnungs- und Grenzwerte 2016 (bis 28.2.2016)
Berechnungs- und Grenzwerte 2015
Berechnungs- und Grenzwerte 2014 (ab 01.03.2014)
Berechnungs- und Grenzwerte 2014 (bis 28.02.2014)
Berechnungs- und Grenzwerte 2013
Berechnungs- und Grenzwerte 2012
Berechnungs- und Grenzwerte 2011
Berechnungs- und Grenzwerte 2010
Berechnungs- und Grenzwerte 2009
Berechnungs- und Grenzwerte 2008
Berechnungs- und Grenzwerte ab 1. Januar 2007
Für Sie als Arbeitgeber
Betriebsübergang nach § 613a BGB und Personalgestellung nach § 12s kvw-S
Bilanzierung mittelbarer Versorgungsverpflichtungen
Meldewesen im Abrechnungsverband II - Änderungen ab 2018
Steuerliche Behandlung der Pflichtbeiträge im AV II - § 3 Nr. 63 Sätze 1 und 3 EStG
Flexirente - Auswirkungen auf die kvw-Betriebsrente
Betriebsrentenstärkungsgesetz - Auswirkungen auf die kvw-Zusatzversorgung
Für Ihre Beschäftigten
Flyer
Auch wenn wir nicht selbst vor Ort sind, können wir Ihnen bereits erste Informationen geben. Unsere Flyer fassen die wichtigsten Themen und häufigsten Fragen kurz und prägnant zusammen. Gerne stellen wir Ihnen diese kostenlos zur Verfügung. Bestellen Sie einfach über unser Kontaktformular.
Zu Ihrer Information: Die kvw haben ein neues Flyerformat eingeführt.
Damit Sie unsere neuen Flyer nach dem Drucken so vor sich haben, wie sie von uns vorgesehen sind, finden Sie im Folgenden unter anderem Anleitungen zum Drucken und zum Knicken.
Pflichtversicherung
Auch wenn wir nicht selbst vor Ort sind, können wir Ihnen bereits erste Informationen geben. Unsere Flyer fassen die wichtigsten Themen und häufigsten Fragen kurz und prägnant zusammen. Gerne stellen wir Ihnen diese kostenlos zur Verfügung. Bestellen Sie einfach über unser Kontaktformular.
kvw-Zusatzversorgung - allgemeine Informationen
Zusatzversorgung während Mutterschutzzeit und Elternzeit
PlusPunktRente
Anleitung: Drucken der neuen Flyer

Schritt 1:
Klicken Sie "Datei Drucken" oder drücken Sie die Tastenkombination Strg. + P
Schritt 2:
Wählen Sie Ihren Drucker aus
Schritt 3:
Setzen Sie den Haken bei "Papier Beidseitig bedrucken"
Schritt 4:
Wählen Sie die Option "an kurzer Kante spiegeln"
Anleitung: Knicken der neuen Flyer

Schritt 1:
Oberes Drittel nach hinten hin zum mittleren Drittel abkicken
Schritt 2:
Unteres Drittel ebenfalls nach hinten hin zum mittleren Drittel abknicken
Bestellen Sie ganz einfach online:
* Pflichtangabe
Hinweis zum Datenschutz:
Zur Erfüllung der den kvw übertragenen Aufgaben werden personenbezogene Daten unter Einhaltung der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen
verarbeitet. Informationen zum Datenschutz und Ihren damit verbundenen Rechten entnehmen Sie bitte der folgenden Internetseite unter
https://www.kvw-muenster.de/datenschutz-hinweise. Auf Wunsch senden wir Ihnen diese Hinweise auch gerne per Post zu.
Haben Sie Fragen...?
Mitgliederberatung und Satzungsangelegenheiten | ||
Bettina Kieserling (Gruppenleiterin) | (0251) 591-4251 | b.kieserling@kvw-muenster.de |
Stefan Plesker | (0251) 591-4765 | s.plesker@kvw-muenster.de |
Haben Sie Fragen...?
Öffentlichkeitsarbeit, Seminare und Informationsveranstaltungen | ||
Dr. Michaela S. Ast | (0251) 591-4991 | m.ast@kvw-muenster.de |
Maike Kaijo | (0251) 591-4957 | m.kaijo@kvw-muenster.de |
Haben Sie Fragen...?
Versicherungsmathematische Gutachten | ||
Joachim Sycha-Maug | (0251) 591-4783 | j.sycha-maug@kvw-muenster.de |
Haben Sie Fragen...?
Versorgungsausgleich, Klagen und Einsprüche von Versicherten und Rentnern | ||
Fritz Held | (0251) 591-4926 | f.held@kvw-muenster.de |