Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Paar auf dem Sofa

In guten Händen - bei Ihrer kvw-Beamtenversorgung

Auf dem Weg zur Pension Wie berechnet sich mein Ruhegehalt?

Neugierig ? Sie wollen wissen, wie Ihr zukünftiges Ruhegehalt berechnet wird und welche Faktoren eine Rolle spielen? In diesem Skript finden Sie Antworten...

Änderungen in den Bereichen der Besoldung und Versorgung

Die wesentlichen Neuregelungen im Überblick:

  • Anpassung der Alimentation von Familien zum 01.01.2022 und 01.12.2022
  • Strukturelle Änderungen der Besoldung in den Besoldungsgruppen A 5 bis A 10 zum 01.01.2022
  • Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge ab dem 01.12.2022

Gesetz zur Anpassung der Alimentation von Familien sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften

Bild mit einem älteren Paar vor einem Sonnenuntergang

Erhöhung kinderbezogener Familienzuschlag

Künftig erhalten Beamt:innen und Versorgungsempfänger:innen mit einem oder zwei Kindern einen höheren Familienzuschlag. Die Höhe dieses Zuschlags hängt vom Wohnort der Berechtigten ab.

Für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 30.11.2022 wird neben dem derzeitigen Familienzuschlag ein regionaler Ergänzungszuschlag gewährt. Ab dem 01.12.2022 wird dieser in den Familienzuschlag der Stufen 2 und 3 integriert.

So beläuft sich zum Beispiel der Familienzuschlag der Stufe 2 je nach Wohnort bei der Besoldungsgruppe A 9 auf mindestens 285,62 Euro bzw. maximal 840,60 Euro im Monat. Bei dem Familienzuschlag der Stufe 3 auf mindestens 646,11 Euro bzw. maximal 960,21 Euro im Monat.   

Es ist nicht erforderlich einen Antrag zu stellen.

Wie ein Wohnort einzuordnen ist, ergibt sich aus den Mietenstufen der Wohngeldverordnung.

 

Strukturelle Verbesserungen bei den Erfahrungsstufen

Ab dem 01.01.2022 gibt es einige strukturelle Anpassungen der Besoldung. In den Besoldungsgruppen A 5 bis A 10 steigen Beamt:innen direkt in Stufe 3 ein.

Beamte:innen, die bisher in den Erfahrungsstufen 1 oder 2 eingestuft waren, werden rückwirkend zum 01.01.2022 kraft Gesetzes in die Erfahrungsstufe 3 übergeleitet.

Außerdem erhält die Besoldungsgruppe A 5 – einfacher Dienst – eine Strukturzulage in Höhe von 10,00 €. Gleichzeitig erhöht sich die Strukturzulage für die Besoldungsgruppen A 6 bis A 8 des mittleren Dienstes auf 80 €.

Diese Änderungen gelten auch für betroffene Versorgungsempfänger und wurden bereits umgesetzt. 

Erhöhung der Besoldung

Ab dem 01.12.2022 erfolgt eine lineare Erhöhung der Besoldungs- und Versorgungsbezüge in Höhe von 2,8 %.

Bestens versorgt

Zwischen der Beamtin oder dem Beamten und dem Dienstherren besteht ein besonderes Dienst- und Treueverhältnis. Deshalb sorgt der Dienstherr lebenslang für die materielle Absicherung der Beamten und seiner Familien.

Wir betreuen aktuell rund 21.000 Beamtinnen und Beamte im aktiven Dienst in Fragen des Versorgungsrechts.

Wir als kvw-Beamtenversorgung

  • beraten die Berechtigten
  • erstellen individuelle Berechnungen
  • zahlen Versorgungsleistungen von ca. 789 Mio. Euro jährlich aus

Grundlage für diese Leistungen ist das Landesbeamtenversorgungsgesetz NRW (LBeamtVG)

Auskünfte zur Versorgung

Aktuell können Versorgungsauskünfte nur eingeschränkt erstellt werden. Aufgrund der Vielzahl der bereits vorliegenden Anträge kann die Bearbeitungszeit einige Zeit in Anspruch nehmen.

Zu häufigen Fragen

Hände eines alten Menschen und eines Kindes, die gemeinsam einen Setzling pflanzen.

Erhöhung der gesetzlichen Renten

Die gesetzliche Rente (West) wurde zum 01.07.2023 auf 37,60 € erhöht (Erhöhung 4,39 %).
Der gesetzliche Rentenwert Ost ist um 5,86 % ebenfalls auf 37,60 € gestiegen.

Tabelle Rentenwerte (PDF zum Herunterladen)

Wachsender Euro-Münzen-Stapel

Besoldung in NRW

Informieren Sie sich hier über die aktuellen Besoldungs- und Versorgungserhöhungen in Nordrhein-Westfalen.

Besoldungstabellen

Geldscheine

Unsere Leistungen für Sie:

Wann können Beamtinnen und Beamte in den Ruhestand treten?

Ruhegehalt erhalten Beamtinnen und Beamte, wenn sie in den Ruhestand versetzt worden sind.

Der Ruhestand beginnt

  • mit Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze
  • auf Antrag mit Vollendung des 63. Lebensjahres
  • auf Antrag bei schwerbehinderten Beamt:innen ab Vollendung des 60. Lebensjahres
  • mit Feststellung der Dienstunfähigkeit
  • mit Ende der Wahlzeit

Voraussetzung für ein Ruhegehalt ist, dass die Beamtin oder der Beamte eine Dienstzeit von mindestens fünf Jahren abgeleistet hat. Ausnahmsweise kommt es auf die fünfjährige Dienstzeit nicht an, wenn die Beamtin bzw. der Beamte wegen eines Dienstunfalls in den Ruhestand tritt.

 

 

Wie berechnet sich das Ruhegehalt?

Grundlage für das Ruhegehalt sind die ruhegehaltfähigen Dienstbezüge und die ruhegehaltfähige Dienstzeit. Grundsätzlich bemisst es sich nach den Dienstbezügen, die vor Eintritt in den Ruhestand für mindestens 2 Jahre gezahlt worden sind.

Aktuell wird jedes Dienstjahr eines Vollzeit-Beamten mit dem Faktor 1,79375 bewertet. Nach insgesamt 40 Dienstjahren erwirbt die Beamtin bzw. der Beamte dann den höchstmöglichen Ruhegehaltssatz von 71,75 %.

Wann kann eine Hinterbliebenen- versorgung gezahlt werden?

Stirbt eine Beamtin oder ein Beamter im aktiven Dienst oder eine Ruhestandsbeamtin bzw. ein Ruhestandsbeamter, erhalten die Familienangehörigen Hinterbliebenenversorgung.

Dazu gehören vor allem:

  • das Sterbegeld
  • das Witwen- bzw. Witwergeld und
  • das Waisengeld

 

Wie hoch ist die Hinterbliebenenversorgung?

Das Sterbegeld wird in Höhe des Zweifachen der Dienstbezüge bzw. des Ruhegehaltes gewährt.

Witwen und Witwer erhalten in der Regel 55 % vom Ruhegehalt der:des Verstorbenen. Übergangsweise sind es noch 60 %, wenn die Ehe vor dem 01.01.2002 geschlossen und mindestens eine Eheperson vor dem 02.01.1962 geboren worden ist.

Die Kinder der Verstorbenen bzw. des Verstorbenen erhalten bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen Waisengeld. Der Anspruch beträgt bei Halbwaisen 12 % und bei Vollwaisen 20 % des Ruhegehalts.

Was ist ein Dienstunfall?

Die kvw-Beamtenversorgung hat im Jahr 2020 insgesamt 391 Dienstunfälle anerkannt.
Eine Beamtin oder ein Beamter und ihre bzw. seine Hinterbliebenen erhalten Leistungen der Unfallfürsorge, wenn die Beamtin oder der Beamte durch einen Dienstunfall verletzt oder getötet wird.

Es ist nach der gesetzlichen Definition

  • ein auf äußere Einwirkungen beruhendes,
  • plötzliches,
  • örtlich oder zeitlich bestimmbares,
  • einen Körperschaden verursachendes Ereignis,
  • das in Ausübung oder infolge des Dienstes eingetreten ist.

Die Beamtin oder der Beamte ist dabei auch auf dem mit dem Dienst zusammenhängenden Weg nach und von der Wohnung zur Dienststelle geschützt.

Die wichtigsten Leistungen der Unfallfürsorge sind

  • die Kostenerstattung für ärztliche Behandlungen, Arzneimittel und Kuren
  • ein Unfallausgleich bei einer Minderung der Erwerbsfähigkeit ab 25 % sowie
  • ein Unfallruhegehalt, wenn die Beamtin bzw. der Beamte als Folge des Dienstunfalls in den Ruhestand tritt.

Ruhestand mit dem 65. Lebensjahr ohne Vorruhestandsabschlag

Beamtinnen und Beamte in NRW können, unter bestimmten Voraussetzungen, mit dem 65. Lebensjahr abschlagsfrei in den Ruhestand treten.

Voraussetzung hierfür ist eine 45jährige Tätigkeit, die sich zusammensetzen kann aus z. B. Beamten-, Wehrdienst- oder Angestelltenzeiten. Berücksichtigungsfähig sind aber auch Pflichtbeitragszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung oder Kindererziehungszeiten bis zum 10. Lebensjahr des Kindes. Vor allem für Beamtinnen ist von Bedeutung, dass bei der Ermittlung der 45 Jahre eine Teilzeitbeschäftigung voll angerechnet wird.