Sie erreichen die Beihilfe aktuell montags bis freitags von 09.00 bis 11.00 Uhr.
Was wir machen!
1.200 Kommunen und kommunale Organisationen aus Westfalen-Lippe arbeiten mit uns interkommunal zusammen und zwar in den Aufgabengebieten: Beamtenversorgung, Beihilfe, Betriebsrente, PlusPunktRente und Versorgungsfonds.
Wir sind damit der starke Partner für das Personalgeschäft unserer Mitglieder und deren 597.000 Beschäftigten in Westfalen-Lippe.
Ihre schnelle Navigation zur interkommunalen Zusammenarbeit in:
Sie wollen uns erreichen oder mehr über uns wissen?
Aktuelles
Wie Sie Ihre Betriebsrente beantragen?
...erfahren Sie ebenso wie die Hinzuverdienstgrenzen und die Unterschiede zwischen Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrente.
Inflationsausgleichsgeld ist nicht zusatzversorgungspflichtig
Der am 22. April 2023 vereinbarte Tarifabschluss sieht Inflationsausgleichszahlungen vor. Diese sind nicht zusatzversorgungspflichtig.
Lastschriftmandat verpflichtend...
ab 01.01.2023 für unsere Mitglieder in der Beamtenversorgung/Beihilfekasse für die monatl. Abschläge
sowie möglichen Forderungen aus Endabrechnungen.
// In guten Händen wissen
Beamtenpensionen
Zwischen Beamt:innen und ihren Dienstherren besteht ein besonderes Dienst- und Treueverhältnis. Deshalb sorgen die Dienstherren lebenslang für die Altersversorgung. Wir sind für die Beschäftigten unserer Mitglieder da. Aktive Beamt:innen nutzen den Service der kvw-Beamtenversorgung. Sie erhalten auf Wunsch individuelle Vorausberechnungen ihrer Beamtenversorgung, können sich zur Beamtenversorgung beraten lassen und sind auch bei Dienstunfällen gut aufgehoben. Wenn sie in den Ruhestand gehen, erhalten sie ihre Versorgungsbezüge von uns. Auch hier steht die kvw-Beamtenversorgung mit Rat und Tat weiter zur Seite.
// Zeit für Wesentliches
Beihilfekasse
Wir bieten unseren Mitgliedern das „Komplett-Paket“ in Sachen Beihilfe an, von der Festsetzung und Auszahlung der Beihilfen über die Geltendmachung der Arzneimittelrabatte bis hin zur gerichtlichen Vertretung. Angesichts der rasanten Digitalisierung des Gesundheitswesens und der infolge des medizinisch-technischen Fortschritts zunehmend komplexer werdenden Beihilfebearbeitung sind die Mitglieder froh uns zu haben. Denn wir sind spezialisiert und bleiben am Ball. Unsere Mitglieder haben übrigens auch die Wahl zwischen zwei Finanzierungsvarianten: Erstattungs- und Umlageverfahren.
// Im Alter bestens versorgt für Tarifbeschäftigte
Zusatzversorgung
Die kvw-Zusatzversorgung ist die betriebliche Altersversorgungseinrichtung des kommunalen öffentlichen Dienstes in Westfalen-Lippe. Wir unterstützen unsere Mitglieder im Meldeverfahren, rechnen arbeitgeberfinanzierte Betriebsrenten ab, zahlen die tarifvertraglich vereinbarten Rentenleistungen aus und informieren unsere Versicherten regelmäßig über erworbene Betriebsrenten-Anwartschaften. Wir geben Seminare z. B. zum Leistungs- und Versicherungsrecht für Personalsachbearbeiter:innen unserer Mitglieder. Darüber hinaus bieten wir mit der kvw-PlusPunktRente (auch freiwillige Versicherung genannt) eine ergänzende Altersversorgung für die kommunalen Beschäftigten unserer Mitglieder. Damit sichern sie sich über eine Riester-Förderung oder Entgeltumwandlung zusätzlich im Alter finanziell ab. Denn Vorsorge ist besser als Nachsorge.
// Vorsorge ist besser als Nachsorge
Versorgungsfonds Klassik und Chance
Mit den beiden Versorgungsfonds verfügen Kommunen und kommunale Organisationen über optimale Instrumente für den Aufbau fungiblen Vermögens, um künftige Pensionslasten für ihre Beamtinnen und Beamte zu finanzieren. Wir beraten unsere Mitglieder individuell über Ansparmöglichkeiten, übernehmen die Verwaltung des Kapitals in den Fondsvarianten und informieren über deren Entwicklungen. Damit können unsere Mitglieder ihre Haushalte vorausschauend planen.
Geschäftsberichte
Informieren Sie sich über uns und unsere Aktivitäten in den jeweiligen Geschäftsjahren. Darüber hinaus finden Sie hier auch Presse-Infos, Veröffentlichungen und Publikationen oder Veranstaltungsnachberichte.

kvw-vor-Ort
Sie organisieren Beratungstage, Personalversammlungen oder Ratssitzungen rund um Beamtenversorgung, Beihilfe, Zusatzversorgung und Versorgungsfonds? Wir sind gern aktiv dabei. Aktuell corona-bedingt allerdings nur digital.

Aufsichtsgremien
1.200 Kommunen und kommunale Organisationen aus Westfalen-Lippe sind Mitglied bei den kvw. In den beiden Aufsichtsgremien wirken Vertreter:innen aus diesen Mitgliedsorganisationen an der strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung der kvw mit.

AKA e.V.
Die kvw gehören zu einem Netzwerk aus 42 regional tätigen Versorgungs- und Zusatzversorgungskassen das sich AKA e.V. nennt. Es ist zentral für die Interessensvertretung auf Bundes- und Europa-Ebene und unter anderem auch für IT-Kooperationen.
