Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Sie erreichen die Beihilfe aktuell montags bis freitags von 09.00 bis 11.00 Uhr.

Ausschnitt aus dem Erklärvideo über die kvw

Interkommunale Zusammenarbeit

1.200 Kreise, Städte, Gemeinden, Sparkassen und Stadtwerke u. a. aus der Region Westfalen-Lippe arbeiten mit uns interkommunal zusammen und zwar in Beamtenversorgung, Beihilfe, Zusatzversorgung und für die finanzielle Vorsorge von Pensionsverpflichtungen.

kvw-Gebäude in Münster

So erreichen Sie uns!

Erfahren Sie alles auf einen Blick: Postadressen, Servicezeiten, direkte Ansprechpersonen und Anfahrtinfos.

Ihre Kontaktinfos

Dame schaut lächelnd in den Laptop. Symbolisiert das Ausfüllen eines kvw-Antrags am Laptop.

Anträge und Formulare

Hier finden Sie die Links zu den Antragsseiten unserer Beamtenversorgung, Beihilfe, Betriebsrente und PlusPunktRente. Alle Anträge können Sie interaktiv am Bildschirm ausfüllen. Drucken Sie sie dann aus, unterschreiben Sie sie und ab in die Post damit.

Zu den Formularen

Menschen gehen im Park spazieren

NRW stellt Beamtenversorgung um

Am 23.03.2022 wurde ein umfangreiches Gesetzespaket mit wesentlichen Änderungen im Bereich der Besoldung und Versorgung beschlossen, welches die Beamt:innen und die Versorgungsempfänger:innen in NRW betrifft.

Zu den Änderungen

Smartphone-Display mit Startbildschirm der kvw Beihilfe App

Beihilfe via App einreichen

Viele Beihilfeberechtigte reichen ihre Belege per App ein und sparen sich den Postweg. Seit Januar 2018 gibt es die App. Mittlerweile erreichen uns 55 % der Belege digital. Sind Ihre auch darunter? Die App ist im App Store und bei Google Play verfügbar.

Hier zur Beihilfe App

Geldscheine im Messschieber

Abschlagsfreier Ruhestand

Sie überlegen als Beamtin oder Beamter vorzeitig in den Ruhestand zu gehen? Welche Möglichkeiten es gibt und wie hoch die Versorgungsabschläge sein können, erfahren Sie im Merkblatt.

Zum Merkblatt (PDF)

Geldscheine und Münzen in Euro

Hinzuverdienst bei Pensionen

Sie möchten als Versorgungsempfänger:in arbeiten gehen und neben Ihrer Versorgung noch ein zusätzliches Einkommen erhalten? Was ist unschädlich? Antworten dazu finden Sie im Merkblatt Einkommensanrechnung.

Zum Merkblatt (PDF)

Betriebsrente berechnen. Der Taschenrechner auf dem Smartphone symbolisiert den Betriebsrentenrechner.

Wie hoch ist Ihre Betriebsrente?

Das erfahren Sie schnell und einfach über unseren interaktiven Betriebsrenten-Rechner. Halten Sie am besten Ihren Versicherungsnachweis bereit, den Sie jährlich von uns zugeschickt bekommen.

Zu Ihrem Betriebsrenten-Rechner (Link zur externen Seite)

kvw-Logo vor dem kvw-Dienstgebäude in Münster

Bei uns arbeiten?

Verwaltungsfachangestellte, Jurist:innen, Fachinformatiker:innen und Quereinsteiger:innen sind bei uns beschäftigt! Sie möchten auch kvwler:in werden? Abonnieren Sie doch unseren E-Mail-Newsletter, um unsere Stellenausschreibungen im Blick zu halten.

Zum Job-Newsletter-Abo

Ausschnitt aus dem Erklärvideo. Frau erklärt die Beihilfekasse

Mitglied in der Beihilfe werden?

416 Kommunen und kommunale Organisationen sind Mitglied in der Beihilfekasse und erhalten das Komplettpaket: von Festsetzung und Auszahlung über Geltendmachung der Arzneimittelrabatte bis hin zur gerichtlichen Vertretung. Was unsere Mitglieder überzeugt?

Zum 4-minütigen Erklärvideo

Frau tippt auf einem Laptop. Sie recherchiert auf der kvw-Internetseite.

Newsletter für Mitglieder

Sie wollen als Mitglied, also Arbeitgeber und Dienstherr, per E-Mail über Neuerung in der Beamtenversorgung, Beihilfe, Zusatzversorgung oder in den Versorgungsfonds informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen kvw-Newsletter.

Melden Sie sich an

Glas wird mit Geldmünzen gefüllt. Symbolisch für die Vorsorge für Pensionslasten der kvw.

Pensionen finanzieren?

Über unsere beiden Versorgungsfonds können Kommunen und kommunale Organisationen in Westfalen-Lippe fungibles Vermögen für künftige Pensionsverpflichtungen aufbauen. 264 Mitglieder machen das bereits. Für sie gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge.

Zu Pensionsrückstellung und Vorsorge

Was wir machen!

1.200 Kommunen und kommunale Organisationen aus Westfalen-Lippe arbeiten mit uns interkommunal zusammen und zwar in den Aufgabengebieten: Beamtenversorgung, Beihilfe, Betriebsrente, PlusPunktRente und Versorgungsfonds.
Wir sind damit der starke Partner für das Personalgeschäft unserer Mitglieder und deren 597.000 Beschäftigten in Westfalen-Lippe.

Frau und Mann im Sonnenuntergang genießen ihre Beamtenversorgung

// In guten Händen wissen

Frau umarmt Mann. Beide sind froh, Beihilfeberechtigte bei der kvw-Beihilfekasse zu sein.

// Zeit für Wesentliches

Älterer Herr mit Tattoo lächelt in die Kamera. Zufrieden mit seiner kvw-Zusatzversorgung

// Im Alter bestens versorgt für Tarifbeschäftigte

Sparschwein, in dem symbolisch für die Verpflichtungen in der Beamtenversorgung angespart werden kann wie im kvw-Versorgungfonds

// Vorsorge ist besser als Nachsorge

Geschäftsberichte

Informieren Sie sich über uns und unsere Aktivitäten in den jeweiligen Geschäftsjahren. Darüber hinaus finden Sie hier auch Presse-Infos, Veröffentlichungen und Publikationen oder Veranstaltungsnachberichte.

Zu den Jahresberichten der kvw

Person steht auf einem Berggipfel und streckt die Arme aus. Sie schaut in die Sonne.

kvw-vor-Ort

Sie organisieren Beratungstage, Personalversammlungen oder Ratssitzungen rund um Beamtenversorgung, Beihilfe, Zusatzversorgung und Versorgungsfonds? Wir sind gern aktiv dabei. Aktuell corona-bedingt allerdings nur digital.

Mehr zu kvw-vor-Ort

Vortrag auf einer kvw-Veranstaltung im Februar 2020  mit dem Titel "Kommunalverwaltung digital?!"

Aufsichtsgremien

1.200 Kommunen und kommunale Organisationen aus Westfalen-Lippe sind Mitglied bei den kvw. In den beiden Aufsichtsgremien wirken Vertreter:innen aus diesen Mitgliedsorganisationen an der strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung der kvw mit.

Aufsichtsgremien

Westfalen-Lippe-Karte

AKA e.V.

Die kvw gehören zu einem Netzwerk aus 42 regional tätigen Versorgungs- und Zusatzversorgungskassen das sich AKA e.V. nennt. Es ist zentral für die Interessensvertretung auf Bundes- und Europa-Ebene und unter anderem auch für IT-Kooperationen.

Zur AKA-Internetseite

Deutschlandkarte mit Standorten der AKA-Kassen